Roll-A-Ramp - die Rollstuhlrampe, Auffahrrampe und Schwellenrampe
Roll-A-Ramp - die Rollstuhlrampe, Auffahrrampe und Schwellenrampe

Roll-A-Ramp 
Klapp-Brücke


Zum Kontakt-freien, schonenden Überfahren von Schwellen und Rahmen auf Terrassen und Balkonen

 

Problemloses Öffnen und Schließen der Tür
 

 

Keine Probleme mit der Tür!! Eine Roll-A-Ramp in verschiedenen Breiten und beliebiger Länge liegt dauerhaft draußen vor der Schwelle. Sie hat am Kopfende eine tragfähige Klappe, die auf unterschiedliche Höhen eingestellt werden kann. Die Tür kann geöffnet werden, die Klappe wird nach innen geklappt. Die Schwelle selbst wird nicht berührt - auch nicht bei der Überfahrt des Rollstuhls.

 

 

Roll-A-Ramp Klapp-Brücke

 

Die Roll-A-Ramp Klappbrücke ist eine speziell für Türschwellen und -Rahmen entwickelte Rampenform. Sie basiert auf einer Standard Roll-A-Ramp und hat als Kopfteil eine klapp- bare, lange Auffahrt. Der Basisteil der Rampe liegt außen auf der Terrasse oder dem Balkon. Wenn die Tür geöffnet wird, kann man die Klappe, die auf der Basis ruht, nach innen klappen. Die Überfahrt mit dem Rollstuhl erfolgt ohne Berührung der Schwelle. Beschä-
digungen oder Verformungen der Schwelle werden so vermieden.

 

  • Für Schwellen, Türrahmen u.a. Hindernisse
  • Individuell aus Modulen konfigurierbar
  • Auch nachträglich verlängerbar, verkürzbar
  • Berührungslose Überbrückung, lastfrei
  • Standard Ausführungen bis max. 16 cm Höhe innen, 30 cm außen, sowie größere Außenhöhe durch Stufe
  • Frei wählbare Länge außen
  • Verschiedene Längen / Steigung der Klappe innen
  • Belastbarkeit 300 kg
  • Rutschfester Belag auf der Klappe
  • Aluminium-Gripstreifen auf Basisrampe außen optional, 
  • Zugband für Klappe
  • 3 Breiten lieferbar
     

Einfache, leichte Bedienung

 

Die Basis der Klapp-Brücke ist eine Roll-A-Ramp mit individuell berechneter Länge. Sie liegt in der Regel außen, nah an der Schwelle. Die Klappe liegt auf der Basis und wird für den Gebrauch nach innen gezogen.  Das Aufstellen der Rampe vor der Schwelle geschieht durch einen Helfer oder durch einen Mitarbeiter bei der Lieferung. Danach kann die Klappe ganz nach Bedarf entweder wieder von einer Helferin oder einem Helfer mit einem Zugband über die Schwelle gezogen werden, oder der die Person im Rollstuhl macht das ohne Hilfe allein und selbständig. 

Haben Sie Fragen?
Tel.: 02234 990 290

 

Anwendung Beispiel 1:

 

Hier wird die Roll-A-Ramp mit Klapp-Brücke vor einer einfachen Schwelle aufgestellt. Die Füße werden so nah wie möglich an der Schwelle positioniert. Dabei kann die Basis-Rampe links eine individuell angepasste Länge haben, damit die Steigung zur Schwellenhöhe passt.  Ebenso gibt es unterschiedlich lange Klappen zur Anpassung an die Höhe im Innenraum (hier rechts im Bild).

Anwendung Beispiel 2:

 

Wenn sich eine Stufe, Kante oder Mauervorsprung vor der Schwelle des Türrahmens befindet, kann die Klapp-Brücke auch direkt darauf gestellt werden. Dadurch kann die Klappe über die Schwelle kürzer dimensioniert werden.

 

Individuell einstellbar

 

Die Füße der Roll-A-Ramp Klapp-Brücke sind in der Höhe individuell einstellbar. Sie können durch die einzelne Justierung auch schrägen Boden ausgleichen. Die Roll-A-Ramp Basis passt sich diesen Verhältnissen durch ihre flexible Form an.

 

Breiten Längen, Höhen

 

Breiten: für Roll-A-Ramp 91 cm und 76 cm.

 

Längen: Länge der Basisrampe Roll-A-Ramp ist beliebig, je nach Höhe und gewünschter Steigung.

Länge der Klappe: 50, 60, 70 cm.

 

Höhen: Durch stufenlos verstellbare Stützfüße kann die Roll-A-Ramp mit Klapp-Brücke für verschiedene Höhen innen und außen optimiert werden.

 

Perfekt und individuell

 

Die optimale Kombination aller verfügbaren Elemente erstellen wir für Sie unverbindlich als Angebot.  Jede Roll-A-Ramp Klapp-Brücke kann außerdem nachträglich geändert werden. Damit kann auch nachträglich die Steigung und damit der erforderliche Kraftaufwand angepasst werden.

 

Druckversion | Sitemap
(C) AHA! Effekt-Technik Vertrieb GmbH / Roll-A-Ramp